 |
 |
 |
 |
Triebwagen 15 (II)
Epoche: Triebwagen 15 (II) im Zustand der 1920er Jahre
Geschichte
Die Triebwagen der Serie 2 - 21 stellen die erste Lieferung von Triebwagen an die Chemnitzer
Straßenbahn nach dem ersten Weltkrieg dar. Mit 9,90 m Länge sind sie rund 1,50 m länger
als die zuvor gelieferten Wagen. Alle nicht zu Arbeitswagen umgebauten Triebwagen dieser Serie wurden bis 1975 ausgemustert.
Technische Daten
| Baujahr: |
1925 |
| Serie: |
2 (II) - 21 (II) |
| Hersteller: |
Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, (vorm. Carl Weyer & Cie.,
Düsseldorf-Oberbilk) / Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft |
| Spurweite: |
925 mm |
| Wagenlänge: |
9900 mm (über Rammschutz) |
| Wagenbreite: |
2100 mm |
| Wagenhöhe: |
3350 mm (Dach) |
| Achsenabstand: |
2800 mm |
| Eigenmasse: |
14,2 t |
| Sitzplätze: |
22 quer |
| Stehplätze: |
38 |
| Motorleistung: |
2 x 47,8 kW |
| Fahrschalter: |
AEG Schleifringschalter FB hv Sp 29 (11 / 7 Stufen) |
| Betriebsbremse: |
elektrodynamische Widerstandsbremse |
| Feststellbremse: |
durch Kurbel bediente Klotzbremse |
| Zusatzbremse: |
Magnetschienenbremse |
Lebenslauf
| 10.05.1925 |
Auslieferung nach München zur Deutschen Verkehrsausstellung |
| 01.06. - 12.10.1925 |
Ausstellungsfahrzeug bei der Deutschen Verkehrsausstellung in München |
| 1925 |
Inbetriebnahme mit Nummer 15 (II) |
| 1938 |
umgenummert in 267 |
| 1976 |
Umgebaut zum Arbeitswagen 1267 (Lagerplatzfahrzeug BT Altendorf) |
| 1985 - 1988 |
Wiederaufbau als historischer Triebwagen 15 (II) im Zustand der späten 1920er Jahre |
| 14. - 23.09.1990 |
Einsatz als historischer Tw 15 anlässlich "110 Jahre Straßenbahn in Chemnitz" |
|
|  |
 |
 |
 |
|